Stimm- und Sprachstörungen
Stimm- und Sprachstörungen bei Kindern
-
Die Zusatzbezeichnung „Stimm- und Sprachstörungen" beinhaltet die Qualifikation, insbesondere bei Kindern, Störungen der Sprachentwicklung (Kindersprachtests bei Bedarf mit logopädischer Unterstützung) zu diagnostizieren.
-
Kindliche Hördiagnostik: Die Qualifikation beinhaltet die sichere Hördiagnostik auch bei Kindern durch Tonaudiogramm, Tympanogramm, Otoakustische Emmissionen und BERA. Bei den ältern Kindern Bestimmung der Auditiven Verarbeitung.
-
Stimmdiagnostik: Stimmstörungen bei Kindern erfordern altersabhängig die genaue Endoskopie des Kehlkopfes und der Stimmbänder, auch inklusive Stroboskopie.
-
Spracheinschränkungen oder Stimmprobleme müssen mit logopädischer Therapie unterstützt werden.
Stimm- und Sprachstörungen bei Erwachsenen
insbesondere bei stimmbelasteten Berufen, Räusperzwang, chronischer Husten, Rückfluss von Magensäure,
-
Die Stimmdiagnostik inklusive Kehlkopf- und Stimmband-Endoskopie und Stroboskopie führt zur Diagnose und damit zur Therapie.
-
Stimmliche Defizite müssen mit logopädischer Übungsbehandlung ausgeglichen werden.
-
Reflux erfordert die Vermittlung weiterer Diagnostik in Zusammenarbeit mit Hausarzt, Gastroenterologe und Spezialisten für PH-Metrie (Säurebestimmung) in der oberen Speiseröhre.
-
Schleimhautreizungen bedürfen u.a. einer genauen Abklärung auf mögliche Umwelteinflüsse in der Atemluft.